Die Freiheit kam eine halbe Sekunde zu spät | Audio

Adaptiert wird ein klassisches neurophysiologisches Experiment von Benjamin Libet, das
bis heute angeführt wird, um die Unfreiheit des Willens zu belegen.Wenn wir das Gefühl
haben, etwas zu wollen, dann ist dieser Impuls schon vor einer halben Sekunde im Gehirn
entstanden. Unser subjektives Empfinden hinkt dem hinterher, gaukelt uns den freien Willen vor. Mit dieser Performance versuchen wir, über den Mechanismus der Rückkopplung dem neurophysiologischen Determinismus zu entkommen.Wir versuchen, den freien Willen von unserem Gehirn zurückzuerlangen, wie jemand, der noch an sein Ich glaubt. Unsere Mittel sind veraltet: Ein Schauspiel und zwei Spieler, die wir willkürlich aus dem Publikum greifen. Sie bekommen durch einen integrierten MP3-Player Anweisungen über Kopfhörer. Es fällt ihnen nicht leicht, diese Anweisungen zu befolgen: sie widersprechen sich, führen zu Feedbackschleifen; ebenso wie die Selbstreflexion eine Rückkopplung ist, die noch niemand richtig begreift, oder das Bewusstsein, das noch niemand erklären kann. Doch warum sollte sie uns nicht gelingen, die Flucht vor dem Determinismus? Denn schließlich ist ein Enkel Libets,Victor Libet mit von der Partie. Victor ist Historiker und so wissen wir auch schon, worüber sich unsere Hilfsprotagonisten unterhalten werden, in welche Schleifen sie sich verstricken sollen:Was haben wir mit all unserer Freiheit getan, im 20. Jahrhundert? Um zu erzählen, worum es in unserem Experiment geht, muss ich weit ausholen. Das lässt sich leider nicht vermeiden – weit ausholen oder schweigen. Und wer sich für das Schweigen entscheidet – und jeder kann sich frei entscheiden, denn um den freien Willen geht es hier, um nichts anderes - der soll aufhören zu lesen. Alle anderen haben es sicher schon einmal gehört, dass sie sagen:„Wir können nichts über uns erkennen, wir wissen, dass wir nichts wissen.” Und du hättest es bestimmt dabei belassen, du hättest dir gesagt:„Gut, ich verstehe.” Aber wir wollen weitermachen! Wusstest du, dass Sokrates für diese Erkenntnis gestorben ist. Das ist wichtig! Die sagen nichtWahrheit, nein, es ist eine Erkenntnis. Und dann sagst du:„Es tut mir leid um diesen Sokrates.” Ja, wer weiß, vielleicht ist sogar etwas echte Anteilnahme in deinen Worten, aber damit soll es auch gut sein. Doch da ist immer noch die Stimme von diesem Typ, der über Sokrates redet, und dass man nichts weiß. Und vielleicht wunderst du dich, wie lange man über so etwas reden kann. Ununterbrochen kann man darüber reden.Wenn dir das jetzt schon zuviel ist, dieser kurze Moment, diese wenigen Augenblicke,was sollen dann erst die anderen sagen, in den Tausenden von Jahren, die vor uns zugehört haben. All die anderen, die sich das gefragt haben, so wie du es vielleicht schon getan hast:„Warum sprechen wir dann weiter,warum schweigen wir nicht? Warum ist es nicht gut, endlich gut?” Aber so geht das nicht, denn selbst Sokrates hat dafür gesorgt, dass es nicht gut ist. Er hätte fliehen können, aber er hat es nicht getan, er ist im Angesicht seiner Freunde gestorben. Aber eilen wir weiter in Sachen Erkenntnis:‚Ich denke, also bin ich’. So ganz freiwillig hat es Descartes aber nicht gesagt, ich glaube fast, dass es das Ego selbst gewesen ist, das ihm das gesagt hat. Denn ihm war aufgefallen: Man kann ja noch nicht einmal den Traum vom Wachsein unterscheiden, wenn man das Ego umbringt oder so tut, als ob es gar nicht da wäre, und wenn doch, dann ist es nicht wirklich nützlich, eine Art Blinddarm des Denkens. Da hatte das Ego erst mal seine Ruhe, ich meine, vielleicht stört sich so etwas wie das Ego nicht sehr daran,was wir über es denken oder was nicht. Nach ein paar Jahrhunderten kam dann Sigmund Freud.Wieder waren es die Träume, und wieder brauchte er das Ego. Bei ihm ist es eine Art Drachentöter. Es muss sich mit den Trieben herumschlagen, mit dem Seelenkeller, der Mördergrube. Und gleichzeitig nervt das Gewissen, ist so streng, dass, wenn sich das Ego danach richten würde, es glatt vergessen würde, wozu es auf dieser Erde ist - zum Leben. Sag mal, dämmert dir nicht langsam was? Bekommst du nicht langsam einen Verdacht? Dann müssen wir wohl in die Gegenwart gehen. Da hat man untersucht,was Menschen tatsächlich tun, die sich zu entscheiden haben, und dabei hat man ihren Gedankenstrom
gemessen. Und siehe da, eher als die Versuchspersonen es sagen konnten, fanden sich verdächtige elektrische Impulse im Gehirn. Hm,was sagst du dazu? Würdest du daraus ableiten, dass das Gehirn, sich nur ein Ego vorgaukelt, nur so zum Spaß, und dass es dem Ego dann mitteilt, wozu sich das Gehirn entschieden hat, aber natürlich in einer Art, dass das Ego glaubt, es hätte sich selbst entschieden. Ach, so behandelst du auch deinen Chef?! Aber viel interessanter ist die Frage,was eine solche Unterstellung eigentlich für unser Rechtsempfinden bedeutet. Dann gibt es auch keine Kriminellen, keine Kriegsverbrecher, nicht mal Gutmenschen, sondern nur durchgeknallte Gehirne. Aber warum sollen wir auf alle diese verzichten? Denn was soll schon diese kleine Verzögerung? Ich meine, dass sich alles im Gehirn abspielt, auch das Ego, die Seele, das wussten wir doch schon vorher. Und dass alle Menschen Recht haben; dass sie so handeln, dass es für sie, in jeder Situation Sinn macht. Ja, dass sie sich aus vielen
Dingen das heraussuchen,was am meisten Sinn macht, dass wussten wir auch schon.
Also hört auf, das Ego zu hänseln, nur wegen der kleinen Verspätung. ...und während ich darüber nachdachte, hatte sich etwas in mir schon entschieden...

Freedom Came Half a Second Too Late

The theme of this work is a classic neurophysiologic experiment by Benjamin Libet that is
currently cited as evidence for the absence of free will. When we have the feeling that we
intend to do something, this impulse has already originated in the brain half a second earlier. Our subjective experience lags behind, tricks us into believing we have a free will. In our work we attempt to escape neurophysiological determinism by using feedback.We are trying to take back free will from our brain, as someone would who still believes in the existence of his “self.” Our methods are old-fashioned: a play, and two players randomly selected from the audience. They receive their instructions via headphones hooked up to an MP3 player. The instructions will not be easy to follow, for they are contradictory and lead into feedback loops - just as self-reflection is a kind of feedback we still do not fully understand, is, indeed, what we call consciousness, which we do not fully understand yet, either. And indeed, why shouldn’t we manage to escape determinism? After all, we count a grandson of Libet, Victor Libet, among our number. Victor is a historian, and thus we have already determined what our protagonists will talk about, the loops they will become entangled in: What did we do with all our freedom in the 20th Century? But in order to tell you what our work is really about, I must go back a long way. There’s no avoiding this, unfortunately - it’s either that or keeping silent altogether. And anyone who chooses silence – and everyone can freely decide for themselves; this is about free will and nothing else, after all – should stop reading right here. The rest of you have surely heard people saying at one time or another: “We cannot know anything about ourselves, we know that we know nothing.” And you might well have simply agreed, said to yourself, “Yes, I see what you mean.” But we want to go beyond that! Did you realize that Socrates died for this
insight? Now this is important: They are not making a statement of fact or “Truth,” but expressing an insight. And then you’ll say:“What a shame about Socrates.” Who knows, there might even be real sympathy in your words, but you don’t want to take things too far. Yet there’s still the voice of that guy, talking about Socrates and how we don’t really know anything. And maybe you’re wondering how long someone can go on about something like that. One can go on about it for ages. Now if this is already too much for you, this brief moment, this little instant, then what should the others say who were listening in the thousands of years before us? All the others who asked themselves, as maybe you already have:“Why do we keep talking, why don’t we keep silent about it? Why can’t we leave it at that, just finally let it be?” But it doesn’t work that way; Socrates himself made sure of that. He could have fled but he didn’t; he died in the presence of his friends. But let’s jump ahead in this process of insight: “I think, therefore I am.” Descartes didn’t say this completely of his own volition; I suspect it might have been his own ego that said it to him. For it occurred to him that one wouldn’t be able to tell the difference between dreaming and being awake if one killed the ego or pretended it wasn’t there, and if so, it wouldn’t really be of much use, a sort of “appendix” of the mind. Then the ego had its peace for the time being, I mean, maybe something like the ego doesn’t care much what we do or don’t think about it. Then, after a couple of centuries Sigmund Freud appeared. It was dreams again, and again, he needed the ego. For him, the ego is a kind of dragon-slayer. It has to grapple with the libido, the nether regions of the soul, the murderers’ den. And at the same time it is harassed by the conscience, which is so strict that, if the ego were to obey it, it would utterly forget why it is on this earth: to live. Say, isn’t something gradually dawning on you? Aren’t you beginning to suspect something? Then I guess we have to move on to the present. There have been studies on what people who have to make a decision actually do, recording their stream of thought during the process. And lo and behold: Before the test subjects themselves were able to express it, suspicious electrical impulses were found in their brains. Hmm, what do you say to that? Would it lead you to infer that the brain deludes itself that it has an ego, just like that, for fun, and that it then informs that ego of what the brain has decided, but of course in such a way that the ego believes it has decided for itself? Come now, isn’t that how you handle your boss?! A much more interesting question is what such a hypothesis really means for our sense of right and wrong. That would mean there are no petty crooks, no war criminals, not even good people, but just brains gone haywire. But why should we have to do without them? For what is this minor delay, anyway? I mean, that it’s all in the brain, including the ego and the soul, is something we already knew beforehand. And that all human beings are right to behave in a way that makes sense to them in every situation. That they pick what makes the most sense to them from a great many options – we knew that, too. So, come on, stop teasing the poor ego on account of such a minor delay ....and while I was thinking about it, something in me had already decided..

Berlin, Germany | Biography

Stefan Schemat

Geboren 1960 in der Stadt der Rattenfänger (Hameln, Deutschland). Studierte
kognitive Psychologie und entwickelte ein narratives Biofeedbacksystem am
Psychologischen Institut der Universität Göttingen. Seit 1991 forschte er zu den
kognitv-psychologischen Aspekten der Neuen Medien und Hypermedien sowie zu
Entwicklung und Erforschung des ersten narrativen GPS-Systems. 1997 Gründung
des Medienlabors media G. in Hamburg (>2000 enterreality). Er ist Medienpionier,
Autor, Programmierer und Entwickler des Atmenden Buches (Hyper Trance
Fiction) und der Augmented Reality Fiction. Ausstellungen und Projekte zu
Augmented Reality Fiction und Trance Fiction in Berlin, Hamburg, Göttingen, Linz,
Stockholm, New York City, Nottingham und Tokyo. Seit 1993 unterrichtet er an der
Hochschule für bildende Künste Braunschweig | Stefan Schemat was born in 1960
in the town of the Pied Piper (Hamlin|Germany). He studied cognitive psychology
and developed a narrative biofeedback system at the Psychological Institute of the
University of Goettingen. Since 1991 he has been doing research on the cognitive
psychology of new media and narrative hypermedia, an been involved in development
and research on the first narrative GPS-System. In 1997 he founded the media
G. media lab in Hamburg (>2000 enterreality). He is a media pioneer, writer, programmer,
and inventor of the breathing book (trance fiction) and augmented-reality
fiction (roaming novel). His work has appeared in various exhibitions and augmented
reality fiction environments (e.g. Berlin, Cuxhaven, Goettingen, Hamburg,
Linz, Lueneburg, New York, Siegen, Kassel, Tokyo, Nottingham). Since 2003 he has
been teaching at the Brunswick School of Arts.

Victor Libet

Geboren 1964 in Butlingame, Californien. Machte Öffentlichkeitsarbeit für Biotechnologie
bevor er sich ganz dem Schreiben zuwendete. Er arbeitete mehrere
Jahre in Hamburg als Autor u.a. für Hyper Trance Fiction Projekte. Er studierte
Geschichte und Theater an der University of California in Berkley und lehrte an
der University of Illinois. Jetzt lebt er in Brüssel | Victor Libet, born in Burlingame,
California in 1964, quit his job in biotech public relations in the San Francisco Bay
Area to write fiction and hyper-fiction in Hamburg. He studied history and theater
studies at the University of California at Berkeley and taught at the University of
Illinois at Urbana-Champaign. He currently lives in Brussels.

Dominica Freier

Geboren 1963 in Hannover, Deutschland. Studierte Psychologie an der Universität
Göttingen. Arbeitet im wirklichen Leben seit 1992 als Psychotherapeutin in Göttingen,
Hamburg und Berlin. Seit 1993 Mitarbeit bei der Entwicklung des narrativen
Biofeedbacksystems (Hyper Trance Fiction). Gründungsmitglied des Medienlabors
media G. und enterreality. Co-Autorin bei diversen Projekten mit den Medien
Hyper Trance Fiction (HTF) und Augmented Reality Fiction (ARF) in Hamburg,
Berlin, Cuxhaven | Dominica Freier was born in Hanover/Germany in 1963. She
studied psychology at the University of Goettingen. Since 1992 she has been working
in the real world as a psychotherapist in Goettingen, Hamburg, and Berlin. Since
1993 she has collaborated on the development of the narrative biofeedback system
(hyper-trance fiction). A founding member of the media lab media G. and enterreality,
she is coauthor of various projects involving hyper-trance fiction (HTF) and
augmented-reality fiction (ARF) in Hamburg, Berlin and Cuxhaven.

16_06 - 31_07_2005 arena berlin